Bei Zahlungsausfällen kann ein Kredit der Bavaria Finanz eine Pfändung des Kontos verhindern
Kurzfristige Engpässe oder aber die Veränderung der Lebensumstände können dafür sorgen, dass Zahlungen nicht mehr geleistet werden können. Bavaria Finanz Erfahrungen zeigen, dass rasche Hilfe möglich ist und Konsequenzen, wie eine Kontopfändung, vermieden werden können.
Rasch können sich Lebensumstände ändern. Das bis dato gut finanzierbare Leben weist zum Beispiel durch Kurzarbeit Hürden auf, die mit der Hilfe des Bavaria Finanz Service e.K genommen werden können. Wichtig ist es, Zahlungsaufforderungen nachzukommen, um Mahnungen und schlimmstenfalls gerichtlichen Pfändungsbeschlüsse zu vermeiden. Insbesondere Kontopfändungen erweisen sich als weiterer Stolperstein und Belastung.
Inhalt:
- Wie kommt es zu einer Kontopfändung?
- Das Pfändungsschutzkonto
- Pfändungen durch einen Kredit der Bavaria Finanz vermeiden
- Pfändungsbeschlüsse erfolgen nicht nur durch Gerichte
WIE KOMMT ES ZU EINER KONTOPFÄNDUNG?
Verbraucher können auch grundlos in finanzielle Schieflagen geraten. Die Bavaria Finanz ist ein kompetenter Ansprechpartner, wenn es um individuelle Finanzlösungen geht. Frühzeitig ist es möglich, damit die Pfändung eines Kontos zu vermeiden. Wenn Schuldner den Zahlungsaufforderungen trotz erhaltener Mahnungen nicht nachkommen, kann der Gläubiger die Pfändung des Kontos beim zuständigen Amtsgericht beantragen. Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss wird dem Schuldner und auch der Bank, bei dem das Konto geführt wird, zugestellt. Mit dieser Zustellung wird die Kontopfändung rechtswirksam. Nach der vorhandenen Bavaria Finanz Erfahrung muss es gar nicht erst so weit kommen.
DAS PFÄNDUNGSSCHUTZKONTO
Die Pfändung eines Kontos kann nicht nur das Girokonto betreffen, sondern auch andere, an dieses Konto angeknüpfte. So sind auch Sparkonten und Tagesgeldkonten betroffen. Eine Kontopfändung bringt mit sich, dass die Bank keine Auszahlungen an den Schuldner vornehmen darf. Ebenso werden sämtliche Daueraufträge und Lastschriften gestoppt. Die Bavaria Finanz rät daher dazu, ein Pfändungsschutzkonto gemäß § 850k ZPO einrichten zu lassen. Dies bietet die Möglichkeit, einen unpfändbaren Beitrag zur freien Verfügung zu haben, um die Existenz zu sichern. Die Höhe des Beitrags kann entsprechenden Pfändungstabellen entnommen werden.
PFÄNDUNGEN DURCH EINEN KREDIT DER BAVARIA FINANZ VERMEIDEN
Unvorhergesehene Ausgaben oder sich ändernde Einnahmen können dazu führen, dass vorhandene Schulden nicht pünktlich bezahlt werden können. Besteht nicht die Möglichkeit einer Ratenpause oder aber ein Gespräch mit einem Gläubiger verläuft unvorteilhaft, so ist es hilfreich, einen Kredit aufzunehmen. Damit lassen sich weitere, rechtliche Schritte vermeiden. Der Bavaria Finanz Service bietet kompetente Hilfe und seriöse Lösungen. Sei es durch Umschuldung oder ein Kredit, um Gläubiger bezahlen zu können. Eine Kontopfändung wird nicht nur negativ in der Schufa vermerkt, so der Bavaria-Finanz-Service, sondern dieser Eintrag bleibt auch für drei Jahre nach der Begleichung der geschuldeten Summe bestehen.
PFÄNDUNGSBESCHLÜSSE ERFOLGEN NICHT NUR DURCH GERICHTE
Ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss wird zumeist durch das für den Schuldner zuständige Vollstreckungsgericht veranlasst. Jedoch weist Bavaria Finanz darauf hin, dass auch eine Pfändungs- und Einziehungsverfügung von deutschen Behörden erfolgen kann. Dabei handelt es sich um eine Zwangsvollstreckungsmaßnahme im Bereich des Steuer- oder Verwaltungsrechts. Behörden, die bei deutschen Bürgern Geld eintreiben wollen, sind nicht auf Vollstreckungsgerichte angewiesen. Sowohl die Stadtkasse als auch das Finanzamt und das Hauptzollamt können die Pfändung eines Kontos veranlassen.